Behandlungspflege für PflegehelferBehandlungspflege für Pflegehelfer

Sie befinden sich hier:

  1. Fort- und Weiterbildung
  2. Pflege
  3. Behandlungspflege für Pflegehelfer

Behandlungspflege für Pflegehelfer

Pflegehilfskräfte, die ihren Handlungsspielraum erweitern und grundlegende medizinische Tätigkeiten übernehmen möchten, können dies durch die Weiterbildung in der Behandlungspflege für ausgewählte Bereiche erreichen.

Wir beraten Sie gern

Fort- und Weiterbildung
Tel: (030) 600 300 1960

fort-weiterbildung@drk-berlin.de

Telefonische Erreichbarkeit:  
Montag - Freitag 07-13 Uhr

  • Inhalte
    • Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege
    • Hygienemaßnahmen und Eigenschutz
    • Blutdruckmessung
    • Blutzuckermessung
    • Kompressionsstrümpfe und Verbände
    • Medikamentenlehre, Medikamentengabe und Überwachung (Achtung keine Medikamentenstellung)
    • Verabreichung von Augentropfen und Augensalben
    • Injektionen subcutan (Theorie)
    • Inhalation und Inhalationstechniken
    • Durchführung dermatologischer Bäder und medizinischer Einreibungen
    • Kältetherapie
    • Wundmanagement
    • Versorgung Dekubiti Grad I und II
    • Flüssigkeitsbilanz
    • Ernährungsmanagement
    • Umgang mit PEG
    • Klistiere und Klysma
    • pflegerische Versorgung bei suprapubischem Dauerkatheter (SPK)
  • Teilnehmende
    • Pflegehelfer / Pflegehilfskräfte
    • Wiedereinsteiger nach Familienpause
  • Teilnahmevoraussetzungen

    Zugangsvoraussetzungen:

    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
    • Verantwortungsbewusstsein– Nachweis einer pflegerischen Grundausbildung (mindestens Pflegebasiskurs)

    Zulassungsvoraussetzungen für den Antrag auf Anerkennung einer abrechenbaren Leistung durch die Krankenkassen:

    • Zweijährige Berufserfahrung als Pflegehilfskraft
    • dreimonatiges Praktikum in Vollzeit in einer geeigneten Pflegeeinrichtung nach Abschluss des Theorie-Blocks (bei Teilzeitbeschäftigung verlängert sich das Praktikum entsprechend)

    Fachliche Grundlage ist das Curriculum der theoretischen Ausbildung für Pflegehelfer sowie sonstige geeignete Kräfte.
    Eine praktische Anwendung der theoretischen Inhalte kann nicht garantiert werden. Dies ist abhängig von dem jeweiligen Arbeitgeber, dem geplanten Einsatz sowie der Kooperation mit den entsprechenden  Krankenkassen. 
    Vor einem praktischen Einsatz muss zwingend die Anerkennung dieser Leistungen bei den jeweiligen Krankenkassen beantragt werden und durch diese genehmigt sein.
    Es ist auch möglich, dass nur ausgewählte Inhalte dieser Bildungsmaßnahme  Anwendung finden.

    Bitte beachten Sie dazu die Weisungen Ihres Arbeitgebers.

  • Dauer und Kursstruktur
    • 160 Unterrichtseinheiten theoretischer und fachpraktischer Unterricht
    • 32 Unterrichtseinheiten Vertiefung / Prüfungsvorbereitung / begleitete praktische Übungsblöcke
    • 8 Unterrichtseinheiten schriftliche und mündliche Prüfung
    • dreimonatiges Praktikum

    Berufsbegleitend:

    • theoretischer und fachpraktischer Unterricht: 
      immer donnerstags und freitags 8:30 Uhr – 15:45 Uhr
    • Praktikum: 
      12 Wochen in Vollzeit (nach Abschluss der Theorie) in einer geeigneten Pflegeeinrichtung

    Vollzeit:

    • theoretischer und fachpraktischer Unterricht: 
      Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr
    • Praktikum: 
      12 Wochen in Vollzeit (nach Abschluss der Theorie und der Prüfung) in einer geeigneten Pflegeeinrichtung
  • Abschluss

    Zertifikat

  • Kosten

    € 759,-

  • Ort

    DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH 

    Abteilung Fort- und Weiterbildung 

    Meeraner Straße 5 

    12681 Berlin

  • Termine

    BPH 01/23 (Kurs entfällt!)

    Immer donnerstags und freitags Theorie:    
    Theorie: 02.03.2023 – 02.06.2023
    Prüfungen: 26.05.2023 + 02.06.2023 
    Praktikum: 05.06.2023 – 25.08.2023

    BPH 02/23

    Immer donnerstags und freitags Theorie:  
    Theorie: 08.06.2023 – 31.08.2023 
    Prüfungen: 25.08.2023 + 31.08.2023 
    Praktikum: 04.09.2023 – 24.11.2023

    Hier finden Sie unser gesamtes Lehrgangsangebot: 
    Lehrgangsangebot

  • Anmeldung

    Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem Anmeldeformular an.