Sie arbeiten gern mit Kindern und Jugendlichen?.Sie möchten mit jungen Menschen arbeiten und sie in ihrer Entwicklung fördern und begleiten? Sie suchen nach einem Beruf, der Ihnen Freude macht und eine klare und sichere Perspektive bietet?
Beginn: jährlich im Februar und August
Dreijährige Ausbildung in Voll- oder berufsbegleitend in Teilzeit.
Erzieherinnen und Erzieher arbeiten hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen. Sie helfen und begleiten, fördern und motivieren, betreuen, erziehen und bilden. Neben der Arbeit in Kindertagesstätten oder Heimen bieten sich ihnen auch Arbeitsfelder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Ganztagesschulen oder heilpädagogischen Einrichtungen.
Damit ist das Arbeitsfeld einer Erzieherin oder eines Erziehers sehr komplex. Sie oder er agiert und vermittelt in einem Beziehungs- und Interessengefüge und hat dabei mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern, mit dem Team, mit den jeweiligen Einrichtungsträgern, verschiedenen Ämtern, Institutionen oder politischen Gruppierungen und Parteien und vielen anderen Kooperationspartnern zu tun. Neben fundierten Sachkenntnissen erfordert die Arbeit Empathie, Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen.
Wir sind Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Grundsätze des Roten Kreuzes begründen die Ziele unserer Arbeit.
Leitbild
Bei Ausbildungsbeginn brauchen Sie noch:
Zusätzlich für die berufsbegleitende Ausbildung:
Vollzeit: Unterrichtszeit wöchentlich von 8 – 15 Uhr (zwei Tage bis 13.30 Uhr)
Teilzeit: durchschnittlich 16 Wochenstunden verteilt auf zwei Wochentage
Praktika (nur für die Vollzeit-Ausbildung)
Das Vollzeitstudium im Rahmen der Erzieher Ausbildung beinhaltet drei Praktika von insgesamt 44 Wochen in verschiedenen Bereichen.
Im Rahmen der Erzieherausbildung kann das dritte Praktikum als Auslandspraktikum absolviert werden.
Staatlich geprüfter Erzieher/ staatlich geprüfte Erzieherin
Staatliche Anerkennung durch den Senat für Bildung, Jugend und Familie
Die Ausbildung zum Erzieher, zur Erzieherin ist schulgeldfrei.
Es sind 100,-€ Lehrmittelgebühren pro Jahr und 25,-€ Einschreibgebühr zu zahlen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung zu finanzieren. Bund und Länder unterstützen deshalb Bildungsmaßnahmen mit vielen Förderprogrammen, damit die Finanzierung nicht zur Hürde wird.