Zusatzqualifikation Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion

Die Neuauflage unserer innovativen Weiterbildung richtet sich nach dem aktuellen Rahmencurriculum der SenBJF. Somit orientieren sich die Lerninhalte an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Prinzipien von Teilhabe, Inklusion, Diversität und Chancengleichheit, welche in Verbindung mit Ihrer pädagogischen Haltung stehen, werden durch Reflexionseinheiten und Beispiele aus der Praxis untermauert.

Das gemeinsame Lernen und Leben von Kindern aus unterschiedlichen Lebenslagen und –welten, mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten ist Alltag in pädagogischen Einrichtungen. Die UNESCO-Bildungsagenda 2030 legt das Ziel fest, dass allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihren sozialen und ökonomischen Voraussetzungen eine chancengerechte Bildung ermöglicht werden muss. Mit dem Ende der Segregation – dem Aufwachsen in getrennten pädagogischen Einrichtungen – bekommen Erzieher*innen neue Aufgaben: Pädagogische Fachkräfte prägen maßgeblich die inklusive Kultur in Kindertageseinrichtungen; ihre professionelle Haltung und Kenntnisse sind entscheidend für die Umsetzung von Integration und Inklusion.

Ziel der Zusatzqualifikation ist es, Ihnen die Werkzeuge und das Fachwissen an die Hand zu geben, um inklusive und teilhabeorientierte Förderung zu gestalten, institutionelle Strukturen zu reflektieren und flexible pädagogische Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Weiterbildung fördert Ihre Fertigkeit und Fähigkeit zur Beziehungsarbeit, der Beobachtung und Einschätzung von Entwicklungsschritten sowie der Gestaltung und Evaluation von Lernsettings und Erfahrungsräumen. Die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses steht im Mittelpunkt der Weiterbildung.

Wir beraten Sie gern

Fort- und Weiterbildung
Tel: (030) 600 300 1960
fort-weiterbildung(at)drk-berlin(dot)de

Inhalte

Modul 1           Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus historischer, (inter)nationaler und rechtlicher Perspektive

Modul 2           Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion

Modul 3           Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe / Fördermöglichkeiten

Modul 4           Beobachtung und Beobachtungsverfahren / teilhabeorientierte Förder-planung

Modul 5           Pädagogische Methoden für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen

Modul 6           Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation als Aufgabenbereiche der Facherzieherin/des Facherziehers für Teilhabe und Inklusion

Modul 7           Familienorientierte Ansätze für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit

Modul 8           Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven teilhabeorientierten Arbeit

Modul 9           Vorbereitung auf die Abschlussleistung

Teilnehmende
Teilnahmevoraussetzungen

Abgeschlossene Erzieher:innen-Ausbildung und zwei Jahre Berufspraxis.

Dauer

Die Weiterbildung hat einen Umfang von 230 Unterrichtseinheiten à 45min (UE), immer freitags 15-20 Uhr und samstags 09-16 Uhr.
Acht UE finden hospitierend in sozialpädagogischen Einrichtungen (des DRK) und/oder Grundschulen statt.

Abschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Senatsanerkanntes qualifiziertes Zertifikat zur*zum Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion / Fachkraft für Teilhabe und Inklusion (sozialpädagogische Fachkräfte).

Kosten

1.499,- Euro

Ort

DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH 

Abteilung Fort- und Weiterbildung 
Meeraner Straße 5 
12681 Berlin

Termine

12.09.2025 bis 09.05.2026
immer freitags 15-20 Uhr und samstags 09-16 Uhr

Anmeldung

Interessentenformular

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich interessiere mich für die Zusatzqualifikation Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion und möchte über Neuigkeiten, Termine etc. informiert werden.
Angaben zur Person
Angaben zum Arbeitgeber / Kostenträger

Ich habe die Datenschutz-Hinweise zur Kenntnis genommen.

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über unser Kursprogramm