Teilnehmende
Personen mit einem verwandten pädagogischen Berufsabschluss
Anerkannt werden:
1. Magistra oder Magister Hauptfach Erziehungswissenschaft
2. Bachelor Artium Hauptfach Erziehungswissenschaft, die nicht unter Teil A Nr. 1 dieser Regelung fallen
3. Personen, die an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule ein erstes oder zweites Staatsexamen Lehramt erworben haben
4. Diplom oder Bachelor Psychologie (Diplom, B.A.)
5. Diplom oder Bachelor Sport-, Kunst-, Theater- und Musikpädagogik
6. Diplom oder Bachelor Sprachheilpädagogik und vergleichbare Abschlüsse
7. Familienpfleger- und Familienpflegerinnen
8. Fachkräfte Sprache und Integration aus dem Bundesprogramm „Sprach Kitas“, bzw. dem Vorgängerprogramm „Frühe Chancen“
9. Kinderkrankenschwestern, Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
10. Ergotherapeut_innen
11. Logopäd_innen
12. Sporttherapeut_innen
13. Kinderpfleger_innen
14. Heilerziehungspfleger_innen ohne Zusatzqualifikation
https://erzieher-werden-in-berlin.de/wege-in-den-beruf/verwandte-berufe/
Teilnahmevoraussetzungen
- Anerkennung durch Senat für Bildung, Jugend und Familie als Quereinsteiger_in aus einer verwandten Berufsgruppe nach § 11 Abs.3 Nr.3 VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung)
- Antrag auf Anerkennung:
https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/
Dauer
- Basiskurs (184h)
- Kombikurs (300h)
Je nach Anerkennung der bisherigen Erfahrungen im pädagogischen Bereich, legt die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie den Umfang der nötigen Weiterbildung fest. Abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen, muss entweder der Basiskurs mit 184 Unterrichts Stunden oder der Kombikurs mit 300 Unterrichtsstunden absolviert werden.
Der Basiskurs wird innerhalb von 5 Monaten mit jeweils einer Woche Blockunterricht pro Woche plus dem abschließenden Fachgespräch im 6. Monat, der Kombikurs innerhalb von 8 Monaten mit einer Unterrichtswoche pro Monat und einem abschließenden Fachgespräch im 9. Monat durchgeführt.
Diese kompakte Form ermöglicht die Durchführung von zwei Basiskursen im Jahr, so dass es in Zukunft möglich sein wird, jederzeit in die Ausbildung einzusteigen, verpasste Kurse werden einfach im zweiten Halbjahr nachgeholt. Dasselbe gilt für den Kombikurs mit dem Unterschied, dass der Folgekurs dann nach 9 Monaten beginnt.
Dauer und Umfang orientieren sich an den Empfehlungen des Senats für Bildung, Jugend und Familie. https://www.berlin.de/sen/jugend/fachkraefte/quereinstieg-erzieherberuf/
Kosten
Basiskurs:1049,- €
Kombikurs: 1669,- €
Für Träger gewähren wir einen Rabatt von 10 % bei drei Teilnehmer*innen.
Eine AZAV-Anerkennung ist beantragt.
Der Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt, somit können die Teilnehmer*innen falls sie 2 Jahre Bildungsurlaub (also 10 Tage) angespart haben, diesen für 2 Blöcke (je 5 Tage) einsetzen. So müssen nur noch 3 Wochen Urlaub eingebracht werden.
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Termine
Bei Interesse sprechen Sie uns bitte persönlich an.