Inhalte
- Der Prozess des Älterwerdens in unserer Gesellschaft
- Demenzerkrankungen im Alter: Verständnis und Definition von Demenz, Ursachen und Erscheinungsformen, darunter Alzheimer, Multi-Infarkt-Demenz, Mischformen sowie primäre und sekundäre Demenzen
- Abgrenzungen und Definitionen Diagnostik, Symptome und vorhandene Ressourcen
- Die vier Phasen dementieller Erkrankungen (unterteilt nach Naomi Feil)
- Wie nimmt eine Person mit Demenz ihre Umwelt wahr? Welchen Bedürfnissen folgt sie?
- Möglichkeiten therapeutischer Eingriffe: sowohl medikamentös als auch sozialtherapeutisch.
- Erlernen von Grundhaltungen und Techniken für eine personenzentrierte Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind – das Bewahren des individuellen Personseins durch Verbesserung der Qualität der Interaktion
- Depression, Wahn, Schizophrenie, Delir, Sucht und andere Aspekte Vermittlung genereller Prinzipien im
- Umgang mit älteren Menschen, die psychische Veränderungen erfahren.
Teilnehmende
Mitarbeiter*innen ais der Pflege, Sozialarbeiter*innen, betreuende Angehörige
Dauer
Tagesseminar
Dozent*in
Heidi Przyborowski
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Kosten
105,- Euro
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Termine
Derzeit keine aktuellen Termine.