Inhalte
Unser Pflegebasiskurs vermittelt Ihnen praxisnahe und umfassende Kenntnisse, die Sie optimal auf eine Tätigkeit in der Pflege und Betreuung vorbereiten. Die folgenden Themen bilden die Kerninhalte des Kurses und richten sich nach aktuellen gesetzlichen Auflagen und pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Grundpflege & Hygiene & Prophylaxen
- Gesundheits- und Krankheitspflege-/Lehre
- Pflegeprozess & Dokumentation
- Kommunikation
- Notfalltraining & Erste Hilfe
- Rechtskunde Pflege
- Hauswirtschaft & Ernährung
- Sterbebegleitung/ Palliativpflege
Intensive Vorbereitung auf das anstehende Praktikum, inklusive Tipps für den Alltag in der Pflegepraxis finden zusätzlich statt.
Am Ende des Kurses absolvieren Sie eine umfassende Prüfung, die schriftliche, praktische und mündliche Bestandteile umfasst, um Ihr erworbenes Wissen nachzuweisen.
Teilnehmende
Der Pflegebasiskurs richtet sich an alle Personen, die Interesse am Pflegeberuf haben und grundlegende Kenntnisse in der Betreuung und Pflege von älteren Menschen erwerben möchten. Der Kurs ist ideal für Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse, die sich in einem zukunftssicheren Berufsfeld neu orientieren wollen. Auch Menschen, die bereits erste Erfahrungen in der Pflege gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen möchten, sind willkommen.
Besonders angesprochen sind:
- Personen, die einen Wiedereinstieg ins Berufsleben planen
- Menschen mit sozialem Engagement und Empathie für pflegebedürftige Menschen
- Interessierte, die ihre berufliche Zukunft in der Pflegebranche sehen
- Personen, die einen Bildungsgutschein nutzen möchten, um sich beruflich weiterzuentwickeln
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre: Die Teilnehmenden müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
- Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz: Vor Kursbeginn ist eine Bescheinigung über die Teilnahme an einer Belehrung gemäß § 43 des Infektionsschutzgesetzes erforderlich.
- Ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung: Ein ärztliches Attest, das die gesundheitliche Eignung zur Ausübung einer Tätigkeit im Pflegebereich bestätigt. Die Bescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein.
- Polizeiliches Führungszeugnis: Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis, das nicht älter als drei Monate ist.
Diese Voraussetzungen gewährleisten, dass die Teilnehmenden für die Herausforderungen im Pflegealltag gesundheitlich und rechtlich geeignet sind.
Dauer
Der Pflegebasiskurs umfasst insgesamt 240 Unterrichtseinheiten:
- 108 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer Unterricht: Sie erwerben grundlegende fachliche und praktische Kenntnisse in den Bereichen Pflege, Betreuung und Kommunikation.
- 120 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung: Während des Praktikums wenden Sie das Gelernte in der Praxis an und sammeln wertvolle Erfahrungen im Pflegealltag.
- 12 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung: Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung, die Ihre Qualifikationen abschließend bestätigt.
Dieser Kurs bietet eine ausgewogene Kombination aus Theorie und Praxis, um Sie optimal auf den beruflichen Alltag in der Pflege vorzubereiten.
Abschluss
Zertifikat
Kosten
1.100, - Euro
Es besteht die Möglichkeit, eine Förderung durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des zuständigen Jobcenters zu erhalten. So kann die Teilnahme vollständig oder teilweise finanziert werden.
- Maßnahmenummer für den Vollzeitkurs: 962/372/2022
- Maßnahmenummer für den berufsbegleitenden Kurs: 962/375/2022
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter über die Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen.
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Termine
PK_VZ_06_25
Theorie: 08.09. – 26.09.2025 - (9:00 - 16:15 Uhr)
Praktikum: 29.09. – 20.10.2025
Prüfungen: 21. / 22.10.2025
PK_VZ_06.1_25
Theorie: 29.09. – 20.10.2025 - (9:00 - 16:15 Uhr)
Praktikum: 21.10. – 10.11.2025
Prüfungen: 11. / 12.11.2025
PK_VZ_07_25
Theorie: 30.10. – 19.11.2025 - (9:00 - 16:15 Uhr)
Praktikum: 20.11. – 10.12.2025
Prüfungen: 11. / 12.12.2025