Inhalte
- Pflegebasiswissen im ambulanten und stationären Bereich
- Rückenschonendes Arbeiten
- Lebensrettende Sofortmaßnahmen
- Demenz (Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Filme)
- Erinnerung / Gedächtnis / Vergessen
- Herausforderndes Verhalten
- Psychologie, Kommunikation (mit dementen Menschen)
- Kognitives Training, Bewegungstraining, Mobilität
- Modell der fördernden Prozesspflege
- Bettlägerigkeit, Prophylaxen
- Angehörigenarbeit
- Kultursensible / interkulturelle Pflege
- Feste und Ausflüge planen, durchführen, nachbereiten
Teilnehmende
Alle Interessierten,
- die eine Tätigkeit im Bereich der Betreuung und Beschäftgung ausüben möchten,
- die sich auf dem Arbeitsmarkt (neu) orientieren möchten,
- die bereits als ehrenamtliche Helfer/-innen ohne Qualifikation tätig sind.
Teilnahmevoraussetzungen
o Mindestalter 18 Jahre
o Unterweisung gem. § 43 Infektionsschutzgesetz
o ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung (nicht älter als drei Monate)
o Polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate)
Dauer
- 158 Unterrichtseinheiten theoretischer und praktischer Unterricht
- 80 Praktikumseinheiten in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung
- 12 Unterrichtseinheiten Lehrgangsabschluss inkl. Prüfung
Abschluss
Zertifikat
Kosten
- € 1084,60
- Förderung mit Bildungsgutschein Ihrer Agentur für Arbeit oder des zuständigen Jobcenters (Maßnahme-Nummer: 962/473/2022)
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Termine
Der Unterricht findet jeweils Mo – Fr. 9:00 – 16:00 Uhr statt.
BASS_02_25
Theorie: 03.03. – 28.03.2025
Praktikum: 31.03. – 11.04.2025
Prüfungen: 14./15.04.2025
BASS_03_25
Theorie: 05.05. – 04.06.2025
Praktikum: 05.06. – 18.06.2025
Prüfungen: 20.06.2025
BASS_04_25
Theorie: 05.09. – 02.10.2025
Praktikum: 06.10. – 17.10.2025
Prüfungen: 21 / 21.10.2025