Inhalte
- Austausch von Praxiserfahrungen
- Auffrischung der gesetzlichen Grundlagen gemäß der Richtlinie § 53b SGB XI
- Kommunikation und Interaktion im Betreuungsalltag
- Grundlagen zu Alterserkrankungen, insbesondere dementiellen Erkrankungen
- Validierende Gesprächsführung
- Kommunikation mit den Bewohner*innen, Betreuungskund*innen und ihren Angehörigen
- Tagesgestaltung und Beschäftigung
- Geragogik
- Methoden zur Biografiearbeit und Erinnerungspflege
- Kreative Ideen für Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen die die Lebensqualität, das Wohlbefinden, den psychischen Zustand der betreuten Personen positiv beeinflussen können, Lebensfreude vermitteln und mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft gewährleisten
- Stressbewältigung und Selbstfürsorge im Arbeitsalltag
Teilnehmende
Die Pflichtfortbildung richtet sich an Betreuungsassistent*innen, die bereits nach §§ 43b, 45a SGB XI qualifiziert sind und ihre Kenntnisse auffrischen sowie erweitern möchten. Die Fortbildung ist für alle, die ihre fachliche Kompetenz auf dem aktuellen Stand halten und die gesetzlichen Vorgaben erfüllen wollen.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder Qualifikation als Betreuungskraft gemäß den Richtlinien nach § 87b Abs. 3 SGB XI bzw. § 53c SGB XI. Diese Qualifikation berechtigt zur Tätigkeit als zusätzliche Betreuungskraft in stationären Pflegeeinrichtungen.
Dauer
Die Pflichtfortbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten, die an 2 Tagen durchgeführt werden.
Kosten
€ 210,-
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Abteilung Fort- und Weiterbildung
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
Termine
BA_PFB_02_25: 04. / 05.06.2025 !!! Der Kurs ist bereits ausgebucht !!!
(8.30 – 15.30 Uhr)
BA_PFB_03_25: 11. / 12.09.2025
(09.00 – 16.00 Uhr)