Inhalte
- Einführung in das Konzept der Partizipation:
Erläuterung, was Partizipation bedeutet und warum sie im Kindergarten wichtig ist. - Kinderrechte:
Vorstellung der Kinderrechte und deren Bedeutung für die Partizipation von Kindern. - Mitbestimmung im Alltag:
Möglichkeiten aufzeigen, wie Kinder im Kindergartenalltag aktiv mitbestimmen können, z. B. bei der Gestaltung des Spielbereichs, der Wahl von Aktivitäten oder bei gemeinsamen Regeln. - Demokratische Entscheidungsfindung:
Vermittlung demokratischer Prinzipien wie Zuhören, respektvolles Diskutieren und gemeinsame Entscheidungsfindung. - Empowerment und Selbstwirksamkeit:
Stärkung des Selbstvertrauens der Kinder, damit sie ihre Meinung äußern und ihre Ideen umsetzen können. - Partizipation in der Gruppe:
Förderung des respektvollen Umgangs miteinander, des Zuhörens und der Zusammenarbeit in der Gruppe. - Rolle der Erziehenden:
Sensibilisierung der Erziehenden für ihre Rolle als Begleiter und Unterstützer der Partizipation der Kinder sowie Reflexion über die eigene Haltung und Praxis. - Elternpartnerschaft:
Einbeziehung der Eltern als wichtige Partner bei der Förderung der Partizipation im Kindergarten.
Teilnehmende
Teilnahmevoraussetzungen
Dauer
8:30 - 16:00 Uhr
Kosten
Ort
DRK-Schule für soziale Berufe Berlin gGmbH
Meeraner Straße 5
12681 Berlin
oder Inhouse bei Ihnen vor Ort
Termine
Bei Interesse sprechen Sie uns bitte persönlich an.